
Nr. 38 | Dezember 2023
Gases for Life
Das Magazin für Industriegase

Nr. 38 | Dezember 2023
Gases for Life
Das Magazin für Industriegase
◤ TITELTHEMA
Wie entsteht Stahl mit weniger CO₂?
Wie entsteht Stahl mit weniger CO₂?
Welchen Beitrag kann die Stahlindustrie leisten, um den CO₂-Ausstoß zu senken? „Grüner Stahl“ ist möglich, braucht aber noch Zeit und viel Entwicklung. Mit effizienten Verbrennungsprozessen lässt sich die Emission bereits heute reduzieren. Sauerstoff macht hier den Unterschied.


◤ WASSERSTOFF
Effizienz für die Energiewende
Effizienz für die Energiewende
Die Menschheit steht vor einer Jahrhundertaufgabe. Mit Gase-Kompetenz, einem klar umrissenen Fokus und effizienten Gesamtkonzepten trägt Messer seinen Teil zu ihrer Lösung bei.

◤ UMWELTSCHUTZ
Recyclingverfahren für Methylchlorid
Recyclingverfahren für Methylchlorid
Gesetzliche Vorschriften begrenzen die Freisetzung der Basischemikalie Methylchlorid in die Atmosphäre während der Produktion, des Transports, der Lagerung oder der Verwendung. Zwei große Unternehmen verwenden tiefkalten Stickstoff, um Methylchloriddampf zu kondensieren und zurückzugewinnen. Dabei kommen mehrere verschiedene Verfahren zum Einsatz.
News I
News I
◤ MIT MENSCHEN
Virginia Esly
Virginia Esly
Zum 2. Januar 2023 wurde Virginia Esly als Chief Operating Officer Europe (COO Europe) für das Europageschäft von Messer in den Vorstand berufen. Sie war damit die erste Vorständin in der Unternehmensgeschichte des weltweit größten Industriegasespezialisten in Privatbesitz und verfügt über eine mehr als zwanzigjährige Erfahrung in der Industriegasebranche.


◤ UMWELT
Millionenmal mehr Sanierungshilfe
Millionenmal mehr Sanierungshilfe
Bakterien können helfen, kontaminierten Erdboden zu reinigen. Dabei brauchen sie technische Unterstützung und Sauerstoffzufuhr. Deshalb arbeitet der Umweltschützer und Bodensanierer Geohidroterv mit Messer zusammen.
News II

◤ METALLVERARBEITUNG
Prozesssicherheit beim Laserschneiden erhöhen
Prozesssicherheit beim Laserschneiden erhöhen
Der Trend zu höherer Laserstrahlleistung beim Laserschneiden hat Auswirkungen auf den Gesamtprozess. Er wird insgesamt effizienter, aber wegen der Fokussierung von noch mehr Energie zugleich empfindlicher im Hinblick auf die Partikelbelastung. Die höhere Energiedichte kann unter Umständen ein Einbrennen der Partikel auf der Oberfläche der Schneidoptiken verursachen. Messer bietet verschiedene Lösungsansätze an, um die Anlagen zu schützen und ihre Effizienz zu erhalten.
News II
◤ METALLVERARBEITUNG
Prozesssicherheit beim Laserschneiden erhöhen
Prozesssicherheit beim Laserschneiden erhöhen
Der Trend zu höherer Laserstrahlleistung beim Laserschneiden hat Auswirkungen auf den Gesamtprozess. Er wird insgesamt effizienter, aber wegen der Fokussierung von noch mehr Energie zugleich empfindlicher im Hinblick auf die Partikelbelastung. Die höhere Energiedichte kann unter Umständen ein Einbrennen der Partikel auf der Oberfläche der Schneidoptiken verursachen. Messer bietet verschiedene Lösungsansätze an, um die Anlagen zu schützen und ihre Effizienz zu erhalten.

◤ DEKARBONISIERUNG
So funktioniert grüne H₂-Ökonomie
So funktioniert grüne H₂-Ökonomie
Ein Konsortium aus führenden Unternehmen des Chemie- und Energiesektors wird in Tarragona eine große Elektrolyseanlage entwickeln, um die Dekarbonisierung der lokalen Chemieindustrie voranzutreiben. Das Projekt wird veranschaulichen, wie grüner Wasserstoff für die petrochemische Industrie in großem Maßstab wirtschaftlich hergestellt und genutzt werden kann. Messer ist mit Investitionen, Infrastruktur und Gase-Know-how an diesem Projekt beteiligt.
Impressum
◤ DEKARBONISIERUNG
So funktioniert grüne H₂-Ökonomie
So funktioniert grüne H₂-Ökonomie